Windows 11 - das kann das neue Betriebssystem
Das ursprünglich geplante Windows10X-Projekt wurde eingestellt, stattdessen kommt am 5. Oktober 2021 mit Windows 11 ein neues Betriebssystem auf den Markt. Und das nicht nur in den Varianten Windows 11 Pro, Windows 11 Pro N und Windows 11 Home. Informationen zu seinen Funktionen, den Unterschieden zu seinem Vorgänger und den Voraussetzungen für ein Update wurden der Öffentlichkeit bereits bekannt gegeben.
Windows 11 – das ist neu
Die Microsoft-Entwickler haben sich in den letzten sechs Jahren seit der Veröffentlichung von Windows 10 einiges einfallen lassen. Die Benutzeroberfläche des Windows 11 Release erstrahlt in neuem Design, das Startmenü erstreckt sich fast schwebend über die Taskleiste, Android Apps sollen als innovatives Feature spätestens zu Beginn 2022 installiert werden können. Der Desktop lässt sich individuell anpassen, der Internet Explorer steht vor dem Aus – und dies sind nur einige der neuen Windows 11 Funktionen.

Foto: © diy13@adobe.com
Setup und Steuerung
Auch bei der Steuerung finden sich zahlreiche neue Windows 11 Funktionen. Vor allem die Benutzerfreundlichkeit soll erhöht und die Bedienung auch für Laien erleichtert werden. Das Boot-Menü erscheint in verschlankter, ungewohnter Optik, das Startgeräusch wurde überarbeitet. Fenster lassen sich nicht nur maximieren, sondern durch einen einfachen Tastendruck als Snap Layouts verschieben und anordnen. Zu den neu gestalteten Windows 11 Funktionen zählt auch die Suchfunktion, in die besonders beliebte Programme bereits vorinstalliert wurden und Schnellsuchbegriffe als Liste angezeigt werden.
Wer mehr als einen Monitor zum Arbeiten nutzt, profitiert beim Windows 11 Release von der Erinnerungsfunktion: Die Fensteranordnung wird übernommen, virtuelle Desktops erhalten individuelle Wallpaper. Während das Startmenü mittig platziert werden kann, bleibt die herkömmliche Anordnung des Startbuttons an der linken Bildschirmseite inklusive Light- und Dark-Modes bestehen. Schließlich wird Skype zwar nicht mehr, dafür aber Microsoft Teams vorinstalliert sein.
Neue Icons
Mit der Windows 11 Installation bleiben die bekannten Attribute der Taskleiste bestehen, die Optik allerdings wurde merklich verändert: Die farbigen Icons sind zentriert, dem Windows-Button ein komplett neues Aussehen mit auf den Weg gegeben. Statt kantiger Kacheln folgen einer oben angeordneten Suchleiste unter dem Topic „Angepinnt“ Symbole besonders oft verwendeter Programme, noch weiter unten werden „empfohlene“ Icons und Links zuletzt geöffneter Dateien angezeigt. Statische Icons sucht man bei Windows 11 vergebens, alles wirkt innovativ, dynamisch und futuristisch. Maximal 18 Icons insgesamt lassen sich anheften, das Sortieren und Entfernen installierter Elemente ist problemlos möglich, individuell meist genutzte Programme, Speicherorte und Ordner werden übersichtlich zentral gebündelt.

Foto: © Microsoft
Schließlich gibt es mit Widgets etwas ganz Neues unter den Windows 11 Funktionen: Wer schnell einen Blick auf das Wetter oder die Aktienkurse werfen möchte, muss ab sofort nur noch seinen Blick auf die kleinen Informationsschnipsel am linken unteren Bildschirmdrittel werfen.
Apps gruppieren
Bei der Windows 11 Release werden sämtliche geöffneten Fenster zu einer App zusammengefügt in der Taskleiste angezeigt, eine separate Darstellung für einen erleichterten Zugriff ist nicht mehr vorgesehen. Neben der persönlichen Auswahl angepinnter Apps werden einige Verknüpfungen auch von Microsoft selbst erstellt. Immerhin werden User bei der Installation der neuen Windows 11 Funktionen hierbei nach ihren Vorlieben gefragt und der Fokus so auf Familie, Gaming oder Kreativität gelegt.
Ebenfalls neu: Microsoft öffnet sich Win32-Programmen und plant via Kooperation mit Amazon eine Integration von Android-Apps in seinem Store. Bei Release von Windows 11 werden diese Apps allerdings noch nicht angeboten, sie sollen im Frühjahr 2022 folgen. Auch die Adobe Creative Cloud soll im Microsoft Store von Windows 11 erhältlich sein und diverse Streaming-Dienste direkt abonniert werden können.
Gaming (XBOX)
Gamer standen im Mittelpunkt bei der Entwicklung der neuen Windows 11 Möglichkeiten und Funktionen. Wie schon bei den Xbox Series X/S üblich, werden jetzt auch Spielen auf dem PC automatische HDR-Effekte hinzufügt, ein schnelleres Laden erfolgt dank Direct Storage API und einem Zugriff auf die SSD. Der Xbox Game Pass kann nach Windows 11 Release auf Wunsch direkt als Spielabonnement in der Xbox-App heruntergeladen werden.

Foto: © PixieMe@adobe.com
Was sind die Systemanforderungen?
Grundsätzlich sollen alle privaten User von Windows 10 ein kostenloses Update auf Windows 11 nutzen können. Sobald das Windows 11 Release freigegeben ist, werden Nutzer von Microsoft 10 automatisch informiert und können sich die neuen Windows 11 Funktionen kostenlos installieren, Nutzer der Systeme Windows 7 und 8 müssen noch auf eine Bestätigung von Microsoft warten. Allerdings muss in jedem Fall auch die Hardware kompatibel sein – auf Rechnern mit einem Alter von drei Jahren oder mehr ist ein Update zunächst nicht immer möglich: Neue Prozessoren und Mainboards sollen die Sicherheit erhöhen. Zu den aktuell veröffentlichten Voraussetzungen für eine Installation von Windows 11 gehören:
- 64 BIT-Prozessor mit 1 Gigahertz CPU und mindestens 2 Kernen
- 4 Gigabyte Arbeitsspeicher
- 64 Gigabyte Festplattenspeicher
- Monitor mit Mindestauflösung von 720p
- EFI-Bios mit Secure Boot
- TPM-2.0-Chip
- Grafikkarte kompatibel zu DirectX 12
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, soll die abgespeckte Installation von Windows 11 besonders schnell und problemlos vorgenommen werden können. Das Setup präsentiert dynamische Hintergrundbilder, futuristische Icons und eine einfache Änderung der individuell gewünschten Einstellungen.
Das richtige Windows 11 für den richtigen Zweck
Nicht nur für die Anwendung im privaten Bereich und zuhause ist Windows 11 bestens geeignet. Auch bei der neuesten Version stellt Microsoft diverse Varianten seines Betriebssystems zur Verfügung. Für jeden Anwendungsbereich gibt es das passende System:
Windows 11 für Unternehmen
Unternehmen benötigen leistungsstarke und moderne Betriebssysteme. Da kommt etwa Windows 11 Enterprise ins Spiel, um die Zusammenarbeit im eigenen Betrieb zu fördern. Wenn Sie eine Version bevorzugen, die nicht auf Musik, Film und Kamera ausgerichtet ist, setzen Sie lieber auf Windows 11 Enterprise N, die auf den Media Player verzichtet.
Währenddessen stichtWindows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 in den Bereichen Betriebssicherheit, Konnektivität, Kompatibilität und weiterführende Aktualisierung hervor.
Für die Verarbeitung großer Datenmengen empfehlen wir Windows 11 Pro for Workstation, bei dem die Verbindung der Geräte über die Cloud erheblich besser ausfällt. Windows 11 Pro N for Workstation bietet eine neue Taskleiste, ein optimiertes Kontextmenü, Widgets und den Microsoft Store. Außerdem unterstützt es dieselben Microsoft Systeme wie bislang, sodass Sie Ihren Workflow nicht umstellen müssen.
Windows für Lehrer, Schüler und Studierende
Windows 11 Education basiert inhaltlich auf Windows 11 Pro. Somit haben Schüler und Lehrer ebenfalls eine technisch außerordentliche und wesentlich flexiblere Basis für das tägliche Lernen. Mit Windows 11 Education N können Bildungseinrichtungen jederzeit auf umfangreiche Funktionen und Updates zugreifen. Sie müssen somit nicht für die Schüler einzelne Lizenzen kaufen.
Wie lange gibt es Windows 10 noch?
Microsoft-Usern ist es bereits bekannt: Sämtliche Windows-10-Versionen werden für eine jeweils nur begrenzte Dauer unterstützt. Doch die Übergangsfrist mit ihren vielfältigen Windows 11 Funktionen ist lang: Das Ende der Sicherheits-Updates für Privatnutzer von Windows 10 ist für den 14. Oktober 2025 vorgesehen. Doch Insider geben sogar hier Entwarnung: Das Datum sei zunächst als grobe Richtlinie von Microsoft ausgegeben worden. Ob wirklich der genannte Termin beibehalten wird, stehe derzeit noch in den Sternen.
| Windows 10 | Windows 11 |
Startmenü | Windows-7-ähnliches Startmenü mit Kacheln (Apps) | macOS-ähnliches zentriertes Startmenü |
Datei-Manager | Windows-Explorer (Dieser PC) teils unübersichtlich und redundant aufgebaut | Wie Windows 10, aber mit neuer Symbolleiste |
Einstellungen | Nicht einheitlich: | Nicht einheitlich: |
Neues Einstellungen-Menü | Übersichtlichere Einstellungen |
Abgespeckte Systemsteuerung | Abgespeckte Systemsteuerung |
| Zwei Kontextmenüs (temporär?) |
Funktionen | Snap-Assist (Fensteranordnung) | Wie Windows 10, neue Funktionen sind: |
Verbesserte Zwischenablage | Snap-Layouts und Snap-Groups |
Info-Center (für Benachrichtigungen) | Abgespecktes Info-Center |
Virtuelle Desktops | Verbesserte virtuelle Desktops |
Smartphone mit PC verbinden | Cortana weniger stark integriert |
Windows Hello (Anmeldung per Gesicht) | Überarbeiteter Microsoft Store |
Standardmäßig kein Windows Media Center, Spiele und bestimmte Virenscanner | Auto-HDR für ältere Spiele |
Keine DVD-Player-Software | Support für (einige) Android-Apps |
Cortana (Sprachassistentin) | Individualisierung nur mit aktiviertem Windows 11 |
Microsoft Edge (Browser) | |
Microsoft Store (App-Shop) | |
Individualisierung nur mit aktiviertem Windows 10 | |
Telemetrie | Großer Schwerpunkt auf Nutzerdatensammlung | Wie Windows 10 |
Lässt sich nicht vollständig deaktivieren |
|
Updates | Zwangs-Updates | Wie Windows 10 |
Updates lassen sich nur begrenzt pausieren. | Updates sollen aber bis zu 40 % kleiner sein. |
Windows 10 manchmal instabil oder zerstörte Funktionen nach Updates | |
Werbung | Ja, innerhalb des Betriebssystems. | Wie Windows 10. |
Vertriebsart | Windows as a Service | Wie Windows 10 |
stark Cloud-gebunden (Cortana, OneDrive, Microsoft Store) | Ob halbjährlich große Funktions-Updates kommen, bleibt abzuwarten |
Halbjährlich große Funktions-Updates | Einrichtungszwang eines Microsoft-Kontos, sofern Internetverbindung bei Installation aktiviert ist |
Updates werden von (Netzwerk-)PC zu PC geladen, was die Internetbandbreite auslasten kann | |
Microsoft-Benutzerkonten (Online) | |
Änderung in lokales Benutzerkonto ist optional | |
Versionen | Windows 10 S, Home, Pro, Education, Enterprise | Windows 11 Home, Pro, Education, Pro for Workstations |